Die Astronomie ist die älteste Wissenschaft der Menschheit. Schon vor tausenden von Jahren haben die Menschen fasziniert den Himmel beobachtet. Für den beginnenden Ackerbau war ein funktionierender Kalender unabdingbar – den gibt es aber nicht ohne astronomisches Wissen. Astronomen, Amateure wie Profis beobachten den Himmel bis heute und versuchen, seine Geheimnisse zu verstehen. Man benötigt auch nicht unbedingt ein großes (und teures) Teleskop. Schon ein einfaches Fernglas vom Discounter bietet Möglichkeiten, von denen Galileo Galilei nur träumen konnte. Der Kurs soll einen einfachen Einstieg in dieses interessante Hobby bieten. An jedem Kursabend wird ein anderes Thema besprochen und werden Fragen diskutiert. Vorwissen oder eigene Geräte sind nicht erforderlich, können aber nach Absprache gerne mitgebracht werden.
Kursinhalte:
– Kursvorstellung und Einstieg in die Astronomie
– Orientierung am Sternenhimmel
– Wie funktionieren Teleskope
– Unsere Sonne und unser Mond
– Die Planeten, das Sonnensystem und die Raumfahrt
– Wie funktionieren Sterne
– praktische Beobachtungstipps
– Astrofotografie
Kursnummer | AT112.00 |
---|---|
Kursleitung | Runge Andreas |
Wochentag | Montag |
Uhrzeit | 19:00 – 20:30 Uhr |
Kurs - Beginn | 20.02.2023 |
Kurs - Ende | 15.05.2023 |
Ort | VHS-Zentrum; 1. Stock, Raum 1.4 |
Dauer | 10 Termine |
Unterrichtsstunden | 20 |
20.02.2023 |
19:00 Uhr |
27.02.2023 |
19:00 Uhr |
06.03.2023 |
19:00 Uhr |
13.03.2023 |
19:00 Uhr |
20.03.2023 |
19:00 Uhr |
27.03.2023 |
19:00 Uhr |
03.04.2023 |
19:00 Uhr |
24.04.2023 |
19:00 Uhr |
08.05.2023 |
19:00 Uhr |
15.05.2023 |
19:00 Uhr |