Die Systemische Beratung und Therapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, um Menschen in verschiedensten Kontexten bei der Lösung ihrer Probleme zu helfen. Dabei gilt sie sowohl in der therapeutischen Praxis als auch im Coaching und der Organisationsentwicklung als besonders effektive und hilfreiche Interventionsform.
Systemische Beratung nimmt die Menschen mit ihren jeweiligen Systemzusammenhängen in den Blick. Klienten wird dabei mit einer besonders respektvollen und unvoreingenommenen Haltung begegnet – vor allem aber mit hoher Wertschätzung für ihre bisherigen Lebensstrategien und Verhaltensweisen. Ein wesentlicher Ansatzpunkt der systemischen Beratung ist es, die Ressourcen der Klienten und der sie umgebenden Systeme zu stärken. Durch deren Nutzung werden alternative Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten angestoßen. Vor diesem Hintergrund ist der systemische Beratungsansatz als eine lösungsorientierte Kurzzeitintervention zu verstehen.
Die Volkshochschule Henstedt-Ulzburg bietet eine umfassende Ausbildung in systemischer Beratung an. Ziel ist es dabei, die Teilnehmer/innen mit systemischer Theorie und Praxis so intensiv vertraut zu machen, dass sie anschließend auf ein erprobtes und wirkungsvolles Instrumentarium in ihrer Beratungsarbeit zurückgreifen können.
Der Lehrgang besteht aus einem Einführungsworkshop (Sa.) und neun weiteren Unterrichtsblöcken am Wochenende (Sa./So.) mit ca. 190 Unterrichtsstunden. Hinzu kommen 30 Stunden selbstorganisierte Kleingruppenarbeit sowie fakultative Tutorien.
Im Vordergrund der Ausbildung steht die Einübung systemischer Beratungspraxis. Um eine intensive Betreuung der Teilnehmergruppe zu gewährleisten, werden die Seminareinheiten überwiegend von jeweils zwei Dozenten/innen begleitet.
Lehrgangsthemen (Auswahl):
– Geschichte der systemischen Therapie und Beratung
– Erkenntnistheorie
– das Beratungsgespräch
– konstruktive Fragen
– Standardinterventionen/Hausaufgaben
– Abschlusskommentar
– Familienbrett
– Reflecting Team
– Externalisierung
– Arbeit mit Glaubenssätzen
– Rituale
– Kurzzeittherapie
Teilnahmevoraussetzungen:
Erste beraterische Erfahrungen im Rahmen der Berufstätigkeit oder Teilnahme an einer Weiterbildung zum Thema Beratung oder Coaching.
Hohe Bereitschaft, eigene Anliegen zu Übungszwecken einzubringen.
Leitung:
Thomas Dötter; Systemischer Berater/Supervisor (SG), Zertifizierter Konfliktcoach
Ein kostenloser und unverbindlicher Informationsabend findet am Montag, dem 13.02.2023, 19:30 – 21:30 Uhr im VHS-Zentrum, Hamburger Str. 24a, Raum 1.4 statt. Siehe Kurs AT50.01. Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich!
Kursnummer | AT50.00 |
---|---|
Kursleitung | Dötter Thomas |
Wochentag | Samstag |
Uhrzeit | 09:30 – 17:30 Uhr |
Kurs - Beginn | 01.04.2023 |
Kurs - Ende | 11.02.2024 |
Ort | Seminarhaus Lindenstraße 93; Raum S10 |
Dauer | 19 Termine |
Unterrichtsstunden | 202,67 |
01.04.2023 |
09:30 Uhr |
01.04.2023 |
09:30 Uhr |
06.05.2023 |
09:30 Uhr |
06.05.2023 |
09:30 Uhr |
07.05.2023 |
09:30 Uhr |
07.05.2023 |
09:30 Uhr |
03.06.2023 |
09:30 Uhr |
03.06.2023 |
09:30 Uhr |
04.06.2023 |
09:30 Uhr |
04.06.2023 |
09:30 Uhr |
01.07.2023 |
09:30 Uhr |
01.07.2023 |
09:30 Uhr |
02.07.2023 |
09:30 Uhr |
02.07.2023 |
09:30 Uhr |
02.09.2023 |
09:30 Uhr |
02.09.2023 |
09:30 Uhr |
03.09.2023 |
09:30 Uhr |
03.09.2023 |
09:30 Uhr |
07.10.2023 |
09:30 Uhr |
07.10.2023 |
09:30 Uhr |
08.10.2023 |
09:30 Uhr |
08.10.2023 |
09:30 Uhr |
04.11.2023 |
09:30 Uhr |
04.11.2023 |
09:30 Uhr |
05.11.2023 |
09:30 Uhr |
05.11.2023 |
09:30 Uhr |
02.12.2023 |
09:30 Uhr |
02.12.2023 |
09:30 Uhr |
03.12.2023 |
09:30 Uhr |
03.12.2023 |
09:30 Uhr |
13.01.2024 |
09:30 Uhr |
13.01.2024 |
09:30 Uhr |
14.01.2024 |
09:30 Uhr |
14.01.2024 |
09:30 Uhr |
10.02.2024 |
09:30 Uhr |
10.02.2024 |
09:30 Uhr |
11.02.2024 |
09:30 Uhr |
11.02.2024 |
09:30 Uhr |