Der Umgang mit Medien findet heute für gewöhnlich schon in den Grundschulen, aber auch im Privatleben dieser jungen und teils noch jüngeren Menschen statt. Der Umgang mit den facettenreichen und ganz unterschiedlichen Medienplattformen und Inhalten muss jedoch gelernt werden und setzt oft bereits fortgeschrittene kognitiven Fähigkeiten voraus. Zeiten, Zeitpunkte, förderliche oder gefährdende Inhalte, Kontakte zu Fremden, das eigene Überschreiten von Grenzen,… sind nur ein paar Punkte aus dem Dschungel der digitalen Medien, die zu kennen, zu erkennen bzw. einzuhalten sind.
In meinem Vortrag sensibilisiere ich auf Chancen und Risiken und gebe Anhaltspunkte und Tipps in der Aufklärung und Vermittlung von Medienkompetenz und stehe für Fragen und gemeinsame Problembewältigungen bzw. Ideenentwicklungen zur Verfügung. Dabei werden globale Entwicklungen und Erkenntnisse, Nutzerverhaltensweisen unter Einbeziehung von Einzelphänomenen gepaart sowie Tipps zur Vermittlung gegeben.
Wenn in Elternhäusern wenig Sensibilität, Wissen oder Zeit besteht, dann sind andere wichtige Bezugspersonen außerhalb der Familie häufig die Einzigen, die sich der offenen und natürlichen Neugier der Kinder annehmen und diese förderlich anleiten bzw. vor Gefahren warnen können. In meinem Vortrag gilt es, diese "Familienhelfersysteme" in dieser wichtigen Aufgabe mit Inhalt und Tipps zu unterstützen.
Schwerpunktfragen sind dabei z. B.: Was machen die Kinder / Jugendliche im Netz? Wofür und warum interessieren sich die Kinder / Jugendliche dafür? Welche Chancen und welche Risiken gibt es? Welche guten Kinder- bzw. Beratungsseiten sind im Internet verfügbar? Was Sind Jugendschutzprogramme?
Für die Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen PC / Laptop / Tablet inklusive Mikrofon und Kamera, sowie einen stabilen Internetanschluss, um aktiv mitarbeiten zu können. Teilnehmende, die im Kreis Segeberg arbeiten oder arbeiten werden, nehmen gebührenfrei teil. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Kita / Schule / OGS Sie tätig sind. Bei Nicht-Teilnahme oder wenn keine rechtzeitige Absage (7 Tage im Vorwege) erfolgt, erheben wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50€.
Kursnummer | AT56.20 |
---|---|
Kursleitung | Wolf Andreas |
Wochentag | Donnerstag |
Uhrzeit | 18:30 – 20:00 Uhr |
Kurs - Beginn | 07.09.2023 |
Kurs - Ende | 07.09.2023 |
Ort | Zoom – Room 0 |
Dauer | 1 Termin |
Unterrichtsstunden | 2 |
07.09.2023 |
18:30 Uhr |