Dieses Seminar richtet sich an alle Fachkräfte und Ehrenamtliche in Kinder-, Jugend- und Bildungseinrichtungen, die gerade mit hochbelasteten Menschen zusammen arbeiten. Wir haben in dieser Veranstaltung drei Stunden Zeit, einerseits über die hohen Anforderungen unserer Arbeit zu sprechen und wie die Abläufe im Gehirn während einer lebensbedrohlichen Situation sind. Andererseits werden wir Methoden aus der Traumapädagogik ausprobieren, die uns selbst ,erden’ und uns handlungssicherer werden lassen (Selbstfürsorge). Ebenso sind diese Methoden für Gruppensituationen geeignet, so dass auch Ihre Teilnehmer*innen (egal welchen Alters) davon stabilisiert und reorientiert werden.
Teilnehmende, die im Kreis Segeberg arbeiten oder arbeiten werden, nehmen gebührenfrei teil. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Kita/Schule/OGS Sie tätig sind.
Kursnummer | AR56.29 |
---|---|
Kursleitung | Roden Birthe |
Wochentag | Donnerstag |
Uhrzeit | 15:00 – 18:00 Uhr |
Kurs - Beginn | 19.05.2022 |
Kurs - Ende | 19.05.2022 |
Ort | Seminarhaus Lindenstraße 93; Raum S12 |
Dauer | 1 Termin |
Unterrichtsstunden | 4 |
19.05.2022 |
15:00 Uhr |