Heilpraktiker/in für Psychotherapie
Der ca. 10-monatige Lehrgang „Heilpraktiker/in Psychotherapie“ bereitet die Teilnehmer/innen auf die externe Prüfung des Landesgesundheitsamtes vor. Um diese mündliche und schriftliche Prüfung bestehen zu können ist u. a. eine intensive Kenntnis psychischer Erkrankungen, diagnostischer Verfahren sowie rechtlicher Grundlagen Voraussetzung. Der Lehrgang vermittelt alle prüfungsrelevanten Inhalte und unterstützt die Teilnehmer/innen zudem durch ein praktisches Prüfungstraining. Der Unterricht erfolgt ausnahmslos durch erfahrende Dozent/innen der unterschiedlichen Fachdisziplinen.
Systemische Beratung
Die systemische Beratung/Therapie unterstützt Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen dabei, Lösungen für ihre Probleme zu finden, indem sie Kontakt zu Ihren eigenen Ressourcen aufnehmen. Neben der notwendigen Theorie liegt ein besonderer Schwerpunkt dieses Lehrgangs auf der systemischen Beratungspraxis. Anhand einer Vielzahl von Beratungsübungen soll am Ende jede/r Teilnehmer/in befähigt und erprobt sein, professionelle systemische Beratungen anbieten und durchführen zu können. Die Dozent/innen bringen dabei ihre Erfahrungen aus unterschiedlichen systemischen Betätigungsfeldern ein, wie z. B. Supervision, Paarberatung, Angehörigenarbeit oder die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Hypnosetherapie
Hypnose ist ein sehr altes und überaus effektives Heilverfahren, das wie keine andere Therapieform Geist und Körper miteinander verbindet. Im Jahre 2006 bestätigte der deutsche „wissenschaftliche Beirat Psychotherapie“ die Wirksamkeit der Hypnosetherapie und erkannte sie als wissenschaftlich fundierte Therapieform an.
Die Anwendungsformen der Hypnose sind heute vielfältig: im medizinischen Bereich bei operativen Eingriffen ohne herkömmliche Narkoseeinleitungen, im klinischen Bereich bei psychosomatischen Beschwerden, im Coaching zur Steigerung der Energie, der Konzentration und der Lebensfreude.
Damit ist die Hypnosetherapie ein wertvolles Instrument, um Menschen zu neuen Wegen, Verhaltensweisen und Strategien zu verhelfen. Gefühle, Gedanken und Vorstellungen sind dabei die Ausgangspunkte, die in der Tiefe des Unterbewusstseins ihre Wirkung entfalten.
Entspannungskursleiter/in
Durch die stetige Zunahme von Anforderungen im beruflichen, aber auch im persönlichen Bereich kommt es bei immer mehr Menschen zu behandlungsbedürftigen Stresssymptomen. Gleichzeitig ist aber auch das Bewusstsein in unserer Gesellschaft gewachsen, dass gezielte Präventionen die eigene Gesundheit wirkungsvoll begünstigen können.
Der Entspannungskursleiter unterstützt dabei, Stress erzeugende Situationen zu erkennen und diese anhand von anerkannten Entspannungsmethoden zu entlasten, zu vermeiden oder zu bewältigen. In Einzel- oder Gruppensitzungen ist er nicht nur praktisch, sondern auch beratend tätig. Sein Ziel ist es, eine gute Konstitution für die Alltagsbelastung, innere Balance, Ausgeglichenheit, Gelassenheit und Zufriedenheit zu fördern.
Heilpraktiker/in
Der ca. zweijährige Lehrgang „Heilpraktiker/in“ bereitet die Teilnehmer/innen auf die externe Prüfung des Landesgesundheitsamtes vor. Um diese mündliche und schriftliche Prüfung bestehen zu können ist u. a. grundlegende Kenntnis der Anatomie und der Physiologie des Menschen, Pathologien, Methoden der körperlichen Untersuchung und Anamneseerhebungen sowie Grundlagen der Arznei und Rezeptierkunde Voraussetzung. Der Lehrgang vermittelt alle prüfungsrelevanten Inhalte und unterstützt die Teilnehmer/innen zudem durch ein praktisches Prüfungstraining. Der Unterricht erfolgt ausnahmslos durch erfahrende Dozent/innen der unterschiedlichen Fachdisziplinen.
Klassische Homöopathie
Als einzige Volkshochschule Deutschlands bietet die VHS Henstedt-Ulzburg eine zertifizierte dreijährige Ausbildung in Klassischer Homöopathie an. In über 500 Unterrichtstunden vermittelt der Lehrgang alle Kenntnisse und Methoden, um diese von Samuel Hahnemann entdeckte Heilkunst professionell anwenden zu können. Neben dem Studium des „Organ der Heilkunst“ zählen u. a. Arzneimittelprüfungen, Potenzierungen, Anamnesetechniken, Repertorisation sowie der Umgang mit chronischen Erkrankungen zu den Ausbildungsinhalten. Am Ende des Lehrgangs findet auf Wunsch der Teilnehmer eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfung zur Zertifizierung durch die „Stiftung Homöopathiezertifikat“ (SHZ) statt.
Yogalehrer/in
Die VHS Henstedt-Ulzburg bietet eine ca. zweijährige Ausbildung zum/zur zertifizierten Yogalehrer/in an. Unterrichtet wird einmal wöchentlich am Abend sowie an 20 Wochenenden, die über die Ausbildungszeit verteilt sind. Wenngleich im Schwerpunkt Hatha-Yoga gelehrt wird, lernen die Teilnehmer/innen auch andere Formen des Yoga, wie z. B. Yin- und Faszienyoga oder Methoden und Ansätze der Yogatherapie kennen. Mit Hilfe von ganz konkreten Unterrichtstechniken wachsen die Teilnehmer/innen behutsam in die Rolle des Lehrers hinein, und schulen dabei auch die eigene Geist- und Körperwahrnehmung. Eine besondere Fitness- oder Beweglichkeit ist dabei nicht gefordert. Viel wichtiger ist der Wunsch, sich selbst auf eine spannende Entdeckungsreise in die Philosophie und die Praxis des Yoga zu begeben, um die Entdeckungen schließlich auch anderen Menschen erfahrbar zu machen.
Klinik-Clown
Es ist seit langem wissenschaftlich bewiesen, dass Leid durch eine humorvolle Ablenkung gelindert werden kann. Klinik-Clowns verbinden ihre geschulte Empathie und Intuition mit den künstlerischen Darstellungen ihrer Figuren, um das Leid von Kindern und Erwachsenen in der Klinik oder im Altenheim zu lindern. In einer 10 Wochenenden umfassenden Ausbildung geht es zunächst darum, mit der eigenen, kindlich verspielten und gefühlsintensiven Seite Kontakt aufzunehmen, um diese dann in die Entwicklung eigener Clown-Figuren einfließen zu lassen. Unter fachkundiger Anleitung entsteht dann allmählich nicht nur das Rüstzeug, sondern auch das Selbstvertrauen, um als Klinik-Clown aufzutreten und dem Leiden eine neue, humorvolle Perspektive entgegenzusetzen.
Grundlagen der BWL
Nicht jeder, der in seinem Berufsleben Finanz- und Führungsverantwortung übernimmt, ist durch eine profunde Ausbildung darauf vorbereitet worden. Die Volkshochschule Henstedt-Ulzburg bietet diesem Personenkreis eine Möglichkeit, sich mit wesentlichen Themen und Instrumenten der Betriebswirtschaftslehre vertraut zu machen. An 10 Wochenenden, die über ein Jahr verteilt sind, erhalten die Teilnehmer/innen u. a. praxisorientiertes Wissen über Führung und Management, Angebots – und Personalplanung, Controlling, Buchführung sowie Marketing und Kommunikation. Ergänzt wird der Präsenzunterricht durch verschiedene E-Learning-Module, die zur Vertiefung, Übung und Festigung des Gelernten genutzt werden können. Das Dozententeam, das selbst aus (sehr gut ausgebildeten) Praktikern besteht, hat sich bei der Stoffauswahl auf die Inhalte konzentriert, die in der täglichen Unternehmenspraxis (auch im Non-Profit-Bereich) eine zentrale Rolle spielen.